museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Kind of relationshipPrinting plate producedx
PlaceSchenkgasse (Quedlinburg)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Quedlinburg, In der Schenkgasse

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 161]
Quedlinburg, in der Schenkgasse (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Schenkgasse in Quedlinburg ist eine kurze Gasse westlich unterhalb des Stiftsberges. Ein Teil der hier verlaufenden Mauer begrenzt den Garten des Klopstockhauses. Auf bzw. an die Gartenmauer des Klopstockhauses wurde um 1780 der sogenannte Klopstock-Pavillon gebaut, ein zweigeschossiger, turmartiger Fachwerkbau. Zu dieser Zeit befand sich das Haus zwar noch in der Hand der Familie Klopstock, allerdings wohnte der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock schon lange nicht mehr hier. Die Ansicht von Dorothea Milde demonstriert eindrucksvoll die Veränderungen, die seither stattfanden: der Mauerzug links des Pavillons wurde geschlossen, das große Gebäude rechts daneben wurde verkleinert (?) und das Grün der Bäume und Büsche, das der Straßenansicht einen so "romantischen" Eindruck verschafft, ist verschwunden. Eine Vorstudie zu diesem Holzschnitt ist mit Inv.-Nr. NLMx Hz 038 erhalten (s. Objektgruppe).

Auf Büttenpapier gedruckt. Blatt 13 in der Quedlinburg-Mappe.

Handschriftliche Bezeichnung: "Quedlinburg, In der Schenkgasse - Dorothea Milde."
Kein Monogramm.

Material/Technique

Farbholzschnitt

Measurements

26,7 x 20,5 cm (Bl.), 21,6 x 16,8 cm (Pl.)

Template creation Template creation
1912
Milde, Dorothea
Printing plate produced Printing plate produced
1920
Milde, Dorothea
1911 1922
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.